Impressum
Förderverein Karl Schmidt-Rottluff Chemnitz e.V.
Oberfrohnaer Str. 120
09117 Chemnitz
Sitz des Vereins: Chemnitz
Vorstände:
Brigitte Pfüller
Vorstandsvorsitzende
Gisela Bauer
Stellv. Vorstandsvorsitzende
Annelie Neubert (ausgetreten)
Finanzvorstand
Kontakt
Telefon: +49 371 27233337
E-Mail: info@schmidt-rottluff-chemnitz.de
Eingetragen beim Amtsgericht Chemnitz: VR 3218
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß §27 a Umsatzsteuergesetz: 215-142-09453
Datenschutz
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
Förderverein Karl Schmidt-Rottluff Chemnitz e.V.
Oberfrohnaer Str. 120
09117 Chemnitz
Die verantwortliche Stelle entscheidet allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (gem. Art. 4 Nr. 1 DSGVO).
Nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung sind einige Vorgänge der Datenverarbeitung möglich. Ein Widerruf Ihrer bereits erteilten Einwilligung ist jederzeit möglich. Für den Widerruf genügt eine formlose Mitteilung per E-Mail. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Als Betroffener steht Ihnen im Falle eines datenschutzrechtlichen Verstoßes ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde bezüglich datenschutzrechtlicher Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem sich der Sitz unseres Unternehmens befindet. Der folgende Link stellt eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten bereit: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.
Ihnen steht das Recht zu, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an Dritte aushändigen zu lassen. Die Bereitstellung erfolgt in einem maschinenlesbaren Format. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
Sie haben jederzeit im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, Herkunft der Daten, deren Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Diesbezüglich und auch zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit über die im Impressum aufgeführten Kontaktmöglichkeiten an uns wenden.
Per Kontaktformular übermittelte Daten werden einschließlich Ihrer Kontaktdaten gespeichert, um Ihre Anfrage bearbeiten zu können oder um für Anschlussfragen bereitzustehen. Eine Weitergabe dieser Daten findet ohne Ihre Einwilligung nicht statt.
Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Ein Widerruf Ihrer bereits erteilten Einwilligung ist jederzeit möglich. Für den Widerruf genügt eine formlose Mitteilung per E-Mail. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Über das Kontaktformular übermittelte Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder keine Notwendigkeit der Datenspeicherung mehr besteht. Zwingende gesetzliche Bestimmungen - insbesondere Aufbewahrungsfristen - bleiben unberührt.
Bei der Nutzung des digitalen Mitgliedsantrags werden die von Ihnen eingegebenen personenbezogenen Daten (Name, Adresse, Geburtsdatum, etc.) zur Bearbeitung Ihres Antrags und zur Begründung der Mitgliedschaft im Verein erhoben und verarbeitet. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung), da die Mitgliedschaft ein vertragsähnliches Verhältnis darstellt.
Die von Ihnen im digitalen Mitgliedsantrag angegebenen Daten werden ausschließlich zum Zweck der Mitgliederverwaltung und zur Erfüllung der satzungsgemäßen Aufgaben des Vereins verwendet. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nur, soweit dies zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten oder zur Wahrung berechtigter Interessen des Vereins erforderlich ist.
Im Falle einer Ablehnung Ihres Mitgliedsantrags werden Ihre Daten nach einem Monat gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Bei Aufnahme als Mitglied werden Ihre Daten in unserer Mitgliederdatenbank gespeichert.
Sie haben jederzeit das Recht auf Auskunft über Ihre gespeicherten Daten, deren Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung. Zudem steht Ihnen das Recht auf Datenübertragbarkeit zu. Im Falle eines Widerrufs Ihrer Einwilligung oder eines Widerspruchs gegen die Datenverarbeitung werden Ihre Daten gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
Zum Versenden unseres Newsletters benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse. Eine Verifizierung der angegebenen E-Mail-Adresse ist notwendig und der Empfang des Newsletters ist einzuwilligen. Ergänzende Daten werden nicht erhoben oder sind freiwillig. Die Verwendung der Daten erfolgt ausschließlich für den Versand des Newsletters.
Die bei der Newsletteranmeldung gemachten Daten werden ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) verarbeitet. Ein Widerruf Ihrer bereits erteilten Einwilligung ist jederzeit möglich. Für den Widerruf genügt eine formlose Mitteilung per E-Mail oder Sie melden sich über den "Austragen"-Link im Newsletter ab. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Zur Einrichtung des Abonnements eingegebene Daten werden im Falle der Abmeldung gelöscht. Sollten diese Daten für andere Zwecke und an anderer Stelle an uns übermittelt worden sein, verbleiben diese weiterhin bei uns.
In Server-Log-Dateien erhebt und speichert der Provider der Website automatisch Informationen, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
Es findet keine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen statt. Grundlage der Datenverarbeitung bildet Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.
Zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, nutzt unsere Website eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Damit sind Daten, die Sie über diese Website übermitteln, für Dritte nicht mitlesbar. Sie erkennen eine verschlüsselte Verbindung an der „https://“ Adresszeile Ihres Browsers und am Schloss-Symbol in der Browserzeile.
Cookies
Wir verwenden nur First-Party-Cookies, die von unserer Website gesetzt werden. Diese Cookies sind notwendig, um die grundlegenden Funktionen der Website zu gewährleisten. Folgende Cookies werden gesetzt:
sessionid
csrftoken
Sie können die Verwendung von Cookies in Ihrem Browser jederzeit einschränken oder deaktivieren. Dies kann jedoch dazu führen, dass einige Funktionen der Website nicht mehr funktionieren.Das Setzen der oben-genannten Cookies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Als Betreiber dieser Website haben wir ein berechtigtes Interesse an der Speicherung dieser Cookies zur technisch fehlerfreien und sicheren Bereitstellung unserer Dienste.
Der Registrierungsprozess ist durch den hCaptcha-Anti-Bot-Dienst geschützt. Anbieter ist Intuition Machines, Inc., 350 Alabama St, #10, San Francisco, CA 94110, USA („Intuition Machines“). Wir möchten damit die Anzahl der schädlichen Bots reduzieren. Der Einsatz erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses zur Vermeidung von Missbrauch und Spam (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Durch die Nutzung des Dienstes erfolgt der Versand der IP-Adresse und ggf. weiterer benötigter Daten an Intuition Machines.Näheres zu den Datenschutzbestimmungen von hCaptcha erfahren Sie unter: https://www.hcaptcha.com/privacy.
Für Integration und Darstellung von Videoinhalten nutzt unsere Website Plugins von YouTube. Anbieter des Videoportals ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA.
Bei Aufruf einer Seite mit integriertem YouTube-Plugin wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. YouTube erfährt hierdurch, welche unserer Seiten Sie aufgerufen haben.
YouTube kann Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen, sollten Sie in Ihrem YouTube Konto eingeloggt sein. Durch vorheriges Ausloggen haben Sie die Möglichkeit, dies zu unterbinden.
Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Einzelheiten zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.
Manche Seiten enthalten Inhalte, die von Drittanbietern stammen. Diese Inhalte werden als "Embeds" eingebunden und sind standardmäßig deaktiviert. Bevor sie aktiviert werden, bitten wir um Ihre ausdrückliche Zustimmung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Bitte beachten Sie, dass der Drittanbieter Ihre IP-Adresse benötigt, um Ihnen die Inhalte direkt zur Verfügung zu stellen. Technisch gesehen ist es nicht möglich, dies zu vermeiden.
Folgende Diensten sind auf verschiedenen Seiten auf diese Art eingebunden:
Google Maps
Diese Webseite verwendet das Produkt Google Maps von Google Inc. Durch Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Erfassung, Bearbeitung sowie Nutzung der automatisiert erhobenen Daten durch Google Inc, deren Vertreter sowie Dritter einverstanden.
Die Nutzungsbedingungen von Google Maps finden sie unter "Nutzungsbedingungen von Google Maps".
Angepasster Text unter Verwendung des Datenschutz-Konfigurators von mein-datenschutzbeauftragter.de
Stand: 01.04.2025